Prothetik / Zahnersatz
Ein schönes gesundes Gebiss macht selbstbewusst und strahlt Attraktivität aus. Verliert man durch einen Unfall, Zahnfehlstellung oder mangelnde Hygiene Zähne, geht somit auch immer ein Stück Lebensqualität verloren. Zudem können Zahnlücken Schmerzen und auf Dauer Knochenschwund verursachen.
Zahnprothesen bieten eine Möglichkeit, Ihr natürliches Erscheinungsbild und den vollen Funktionsumfang Ihres Gebisses wiederherzustellen. Unterschieden wird hierbei zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Zu festsitzendem Zahnersatz gehören Kronen, Brücken, Veneers und Implantate. Voll- oder Teilprothesen zählen zum herausnehmbaren Zahnersatz.
Inlays und Teilkronen
Inlays werden bei mittleren bis größeren Kariesschädigungen in der Kaufläche von Backenzähnen verwendet. Im Gegensatz zu Vollkronen bedecken Teilkronen nur einen Teil der natürlichen Zahnkrone. Sie werden bei weniger stark geschädigten Zähnen verwendet.
Beim Einsatz einer Teilkrone bleibt ein Großteil der natürlichen Zahnsubstanz erhalten. Außerdem fallen sie kaum oder gar nicht auf, wenn der nach außen sichtbare Teil des Zahnes nicht betroffen ist oder wenn sie zahnfarben sind. Teilkronen können in unserer Praxis auch mittels eines CAD/CAM Gerätes hergestellt werden, dies nennt sich Cerec. Dies ist ein modernes Verfahren zur Herstellung von zahnfarbenen Inlays und Teilkronen aus Vollkeramik - in nur einer Sitzung und ohne die klassische Abdrucknahme.
Kronen
Beim Einsatz einer künstlichen Krone ersetzt diese die natürliche Schicht der Zahnkrone. Sie kann als eine Kappe betrachtet werden, die den sichtbaren Teil eines Zahns umhüllt und schützt. So erreicht man, dass ein stark beschädigter Zahn in seiner Größe und Stärke wiederhergestellt ist. Die anatomische Form wird dabei so weit wie möglich der natürlichen Zahnkrone angeglichen.
Veneers
Veneers (engl. Abdeckung) sind hauchdünne, lichtdurchlässige Verblendschalen aus Kunststoff oder Keramik. Mit ihnen werden Fehlstellungen der Zähne ausgeglichen sowie Form- und Farbänderungen vorgenommen. Durch die Anwendung von Veneers sind hochästhetische Ergebnisse zu erzielen.
Brücken
Brücken werden eingesetzt, um Zahnlücken zu schließen. Dafür werden zunächst mindestens zwei Pfeilerzähne beschliffen und überkront. Eine Zahnbrücke ist ein festsitzender Zahnersatz. Die Nachbarzähne des fehlenden Zahnes werden beschliffen und ein Abdruck genommen. Im zahntechnischen Labor wird schließlich eine Brücke gefertigt, die anschließend fest auf die Pfeilerzahnstümpfe zementiert wird. Eine besondere Form der Brücke ist die Klebebrücke für den hochästhetischen Frontzahnbereich. Unter einer Klebebrücke auch Marylandbrücke oder Adhäsivbrücke genannt, versteht man eine festsitzende Brücke zum Ersatz fehlender Zähnen im Frontzahnbereich, die durch ein Befestigungscomposite an die Schmelzoberfläche minimal beschliffener Zähne angeklebt wird. Sie besteht aus einem Metall- oder Keramikgerüst.
Als Alternative zu jeder Brücke kann ein Implantat gesetzt werden, dazu muss kein gesunder Zahn mehr beschliffen werden.
Festsitzende Vollprothese
Besteht der Wunsch nach einer absolut stabilen und im Oberkiefer gaumenfreien Vollprothese ist dies nur über Implantate zu realisieren.
Kombinierter Zahnersatz (Teleskoptechnik)
Sind noch genügend Zähne zur Kronenverankerung vorhanden, bildet die Teleskopprothese eine komfortable Lösung um mehrere verloren gegangene Zähne zu ersetzen. Als sogenannter kombinierter Zahnersatz besteht sie aus fest im Mund verankerten Kronen (Primärteleskope) und einem abnehmbaren Sekundärteil mit den eigentlichen Prothesenzähnen. Durch diese Verankerung bietet die Teleskopprothese einen sehr guten Halt beim Essen und Sprechen und damit einen sehr großen Komfort für den Patienten.
Zudem sind keinerlei Verankerungshilfen (wie zum Beispiel Klammern) sichtbar, so dass diese Form des Zahnersatzes ästhetisch sehr ansprechend ist.
Geschiebetechnik
Die Geschiebeprothese eignet sich bei zusammenhängenden Zahnlücken mit stabilen Pfeilerzähnen. Sie stellt eine besonders sichere und stabile Haltevorrichtung ohne sichtbare Verbindungselemente dar und ist somit ästhetisch ebenfalls sehr ansprechend.
Die Geschiebeprothese ist damit eine Teilprothese, die durch spezielle Präzisionsteile am "Restgebiss" befestigt wird. An der Rückseite der letzten Krone befindet sich ein Einschubelement, in welches sich passgenau ein Gegenstück, welches in die Prothese eingearbeitet ist, einschieben lässt.
Herausnehmbare Vollprothese
Fehlen alle Zähne eines Kiefers, so kann eine herausnehmbare Vollprothese Verwendung finden.
Klammerprothese
Wie der Name schon verrät, wird diese Art von Zahnersatz mit Klammern an den eigenen Zähnen befestigt. Dabei werden in die sogenannten Ankerzähne kleine Mulden eingeschliffen, um einer Klammerauflage Platz zu bieten.