Zahnmedizinische Prophylaxe
Individualprophylaxe
Die zahnmedizinische Individualprophylaxe umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, die die Entstehung bzw. Verschlechterung von Krankheiten der Zähne, des Zahnhalteapparates und des Mundraumes verhindern sollen.
Die Individualprophylaxe ist der wichtigste Aspekt unserer Praxis. Sie hilft zum einen Ihre Zähne gesund zu erhalten, zum anderen unterstützt sie Sie – nach erfolgter Behandlung – das erzielte Ergebnis möglichst lange zu sichern.
Gesunde gepflegte Zähne sind nicht nur für Ihr Aussehen und Ihr Selbstwertgefühl wichtig, sondern auch für Ihre Allgemeingesundheit. Denn die Wechselbeziehung zwischen Mundgesundheit und der Gesundheit des gesamten Körpers ist wissenschaftlich bewiesen. So zeigen neuere Studien, dass Erkrankungen im Mund weitere Erkrankungen an anderen Organen hervorrufen oder bereits bestehende Erkrankungen verschlimmern können.
Je nach Alter, Gesundheitszustand, Zahngesundheit und individuellen Bedürfnissen ist die Prophylaxe bei uns ganz individuell auf Sie abgestimmt.
Wann fängt man mit der zahnärztlichen Prophylaxe an?
Schon die werdende Mutter sollte sich in einem beratenden Gespräch in unserer Praxis darüber informieren worauf in der Schwangerschaft, aber auch bei dem späteren Säugling zu achten ist. Ein gepflegtes und gesundes Gebiss der Mutter ist für die Kariesprophylaxe des Babys eine absolute Notwendigkeit.
Wann gehe ich das erste Mal mit meinem Kind zum Zahnarzt?
Ein Kind sollte das erste Mal beim Zahnarzt vorgestellt werden, wenn der erste Zahn voll zu sehen ist. Dies geschieht auch um vorbeugend das Kleinkind an den Zahnarzt zu gewöhnen und den Zahnarztbesuch als Normalität kennen zu lernen. Bis zum 6. Geburtstag wird das Kleinkind beim Zahnarzt regelmäßig untersucht und die Eltern bezüglich der häuslichen Prophylaxe beraten.
Vom 6. bis zum 18. Geburtstag erfolgt die Individualprophylaxe in halbjährlichen Abständen. Hier wird das Putzverhalten kontrolliert und Putztechniken erlernt und geübt. Es erfolgen weiter eine Ernährungsberatung der Eltern und Kinder sowie die Fluoridierung und Versieglung der Zähne.
Wie wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt?
Zuerst werden Ihr Mund, Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne gründlich untersucht, um die Plaquemenge und Blutungsneigung zu ermitteln. Dann beginnt die eigentliche Reinigung, bei der zuerst der Zahnstein auf den Oberflächen und in den Zwischenräumen der Zähne entfernt wird. Anschließend werden Farbrückstände von Tee, Kaffee oder Tabak beseitigt. Danach folgt das Entfernen der weichen Beläge von den Zahnoberflächen, den Zahnzwischenräumen und – falls vorhanden – auch aus Zahnfleischtaschen.
Hierfür werden üblicherweise kleine Bürstchen und Zahnseide verwendet. Ist dies erfolgt, bekommen die Zähne eine Politur, welche sie glatter macht und somit sowohl das Festsetzen von neuem Zahnbelag erschwert als auch die eigene Zahnreinigung einfacher und effektiver macht. Abschließend sollten die Zahnflächen mit einem speziellen Fluorid-Lack behandelt werden, der sie wirkungsvoll vor erneuten Säureangriffen der Bakterien schützt.
Was kann ich persönlich tun, um meine Zähne optimal zu schützen?
Grundlage für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ist die tägliche Pflege, die Sie selbst vornehmen. Mindestens zweimal täglich sollten die Zähne mit der Zahnbürste gereinigt werden und mehrmals pro Woche eine Säuberung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und/oder Reinigungsbürstchen erfolgen. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sollte ebenso selbstverständlich sein wie die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Zahnarzt. In allen Fragen beraten wir Sie gerne und stehen Ihnen kompetent zur Seite.